Die jungen Musikerinnen und Musiker gehören zu den vielversprechendsten Talenten ihrer Generation und zeigen mit ihrem Spiel eindrucksvoll ihr Können und ihre Leidenschaft. Im historischen Ambiente des Coselpalais Dresden erwartet das Publikum ein Konzert mit Werken von Bach, Schumann, Beethoven, Chopin, Liszt, Rachmaninow, Mendelssohn u.a., welche die Schönheit und Tiefe der Klaviermusik in all ihren Facetten widerspiegelt.
Programm
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Partita Nr. 1 in B Dur BWV 825
Robert Schuman (1810–1856): aus Sonate Nr. 1, fis-Moll, op. 11
Franz Liszt (1811–1886): Aus Trois Etudes de concert und Aus Études d’exécution transcendante Bd. 1
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Sonate Nr. 1 f-Moll op. 2 Nr. 1
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Variations Sérieuses op. 54
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): "Ah, vous dirai-je Maman" Variationen C-Dur KV 265
Sergej Rachmaninow (1873–1943): Etudes tableaux op.33/8 g-Moll und Lilacs op. 21/5
Frédéric Chopin (1810–1849): Scherzo h-moll Nr. 1 op. 20
Andrian Michael Boelcke wurde 2009 geboren und begann schon im frühesten Alter mit dem Klavierspiel. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte er bereits mit vier Jahren. Seither hat er bei zahlreichen Vorspielen und Konzerten mitgewirkt, unter anderem im Schloß Britz, im Roten Rathaus Berlin und im Konzerthaus „Neue Welt“ in Zwickau.
Er erhielt viele Preise, so zum Beispiel 2018 beim Chappell Wettbewerb der deutsch-chinesischen Jugendtage und beim internationalen Wettbewerb der Akademie für Künste ASK Berlin. Seine Teilnahmen bei Jugend musiziert wurden alle mit Ersten Preisen und im Jahr 2020 auch mit einem Bechstein Sonderpreis honoriert. Beim Bundeswettbewerb in Zwickau gewann er 2023 in der Kategorie „Klavier solo“ ebenfalls den Ersten Preis mit Höchstpunktzahl sowie den Bechstein Sonderpreis in Form eines monatlichen Stipendiums. Die deutsche Stiftung Musikleben ehrte Andrian ebenfalls mit einem Sonderpreis. Im gleichen Jahr wurde er mit einer „High Distinction“ (in der Stufe „Practical Grade 8“) bei der ABRSM Prüfung der Königlichen Musikschulen des Vereinten Königreichs ausgezeichnet und gewann den Kayserburg International Youth Piano Competition in Hamburg.
Valeria Erandi González Gerwig wurde am 23.5.2009 in Bonn in einer Musikerfamilie geboren. Bereits mit vier Jahren gewann sie als jüngste Teilnehmerin einen Ersten Preis bei Jugend musiziert sowie weitere Preise im Bitburger, im Nürnberger und beim Henle Klavierwettbewerb. Ende 2014 begannen ihr zwei Jahre älterer Bruder Alejandro und sie gemeinsam im Klavierduo zu spielen und erspielten sich bis heute viele Preise. 2021/22 trat Valeria ins Precollege der Musikhochschule Köln bei Prof. Fabio Bidini ein. Als Solistin erspielte sie sich in Jugend musiziert auf Regionalebene als einzige Teilnehmerin ihrer Altersgruppe ausschließlich Erste Preise mit Höchstpunktzahl, seit 2023 auch im Bundeswettbewerb, verbunden mit einem Stipendium der Carl-Bechstein-Stiftung. Zudem erhält sie das Carl-Heinz-Illies Stipendium der Deutschen Stiftung Musikleben. Valeria konzertierte bereits international, u.a. in verschiedenen größeren Sälen in Mexiko, beim Beethovenfest Bonn (Junge Bühne), dem Woelflhaus und der Schlosskirche Bonn, in München als Mitglied im Pianistenclub, in Jena, in Monheim (Bechstein Sonderkonzerte), im Preisträgerkonzert der Bundespreisträger in der Kölner Philharmonie u.a. Fernsehauftritte unter anderem in „Little Big Stars“ mit Thomas Gottschalk, in der Lokalzeit des WDR und im mexikanischen Fernsehen machten Valeria auch überregional bekannt. Im Mai 2023 debütierte Valeria in der Oper Bonn mit dem Beethovenorchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan mit dem Concertino von W. Szpilman. Neben dem Klavier spielt Valeria erfolgreich Violine und Bratsche und erhielt eine alte italienische Viola aus dem Jahre 1886 als Leihgabe von der Deutschen Stiftung Musikleben. Sie ist Mitglied im Kinderorchester NRW sowie im Jugend Sinfonie Orchester Köln (jeweils 1. Violine).
Dorothea Ruijia Hanebuth wurde im November 2009 in Hamburg geboren. Sie begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel, zunächst bei ihrer Oma Kekuan Wang aus Peking. Seit 2019 lernt sie bei der Klavier-Pädagogin Nataliya Bezpalova. Seit Herbst 2024 studiert Dorothea im Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Adrian Oetiker.
Seit 2018 nahm Dorothea mehrmals am Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf unterschiedlichen Ebenen teil. Dabei erhielt sie als Pianistin immer Erste Preise in verschiedenen Kategorien (Klavier solo, Klavier vierhändig, Duo Klavier mit einem Streichinstrument). 2023 gewann sie beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Zwickau ebenfalls einen Ersten Preis mit 25 Punkten in der Kategorie Klavier Solo sowie den Sonderpreis der Carl Bechstein Stiftung in Form eines Stipendiums. Außerdem erhielt sie einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. 2024 hat Dorothea mit ihrer Spielpartnerin (Geige) beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Lübeck einen 1. Preis (24 Punkte) in der Kategorie Klavier und ein Streichinstrument AG IV gewonnen und einen Sonderpreis für die herrausragende Interpretation eines klassischen Werkes vom Tonkünstlerverband Mittelfranken e.V. erhalten. Die Deutsche Stiftung Musikleben zeichnete sie mit dem Carl-Heinz Illies-Stipendium aus. Ebenfalls 2024 erspielte sie sich einen 2. Preis beim Internationalen Kavierwettbewerb Carl Maria von Weber in Dresden.
Pauline Heinrich wurde 2009 in Calw geboren und erhält seit ihrem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht an der Musikschule Calw im Nordschwarzwald, zunächst bei Frau Mamiko Takegahara und seit 2022 bei Herrn Volker Hill. Von 2017 bis 2023 erspielte sich Pauline mehrere Erste Preise beim Regional-und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in verschiedenen Kategorien, 2023 erhielt sie einen Ersten Preis mit Höchstpunktzahl im Bundeswettbewerb in der Kategorie Klavier solo sowie den Sonderpreis der Carl Bechstein Stiftung in Form eines Stipendiums und den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. Pauline gewann zwei Erste Preise beim Wettbewerb des Tonkünstlerverbands Baden-Württemberg, außerdem Preise bei der Universal Stars Music Competition (Gold Prize), beim Henle Klavierwettbewerb und den Hoffnungspreis beim 19. Münchner Klavierpodium. Darüber hinaus spielt Pauline seit ihrem zehnten Lebensjahr Bratsche und ist Orchestermitglied in der Jungen Philharmonie Calw. Außerdem tanzt sie leidenschaftlich gern klassisches Ballett.
Tickets zu 10 Euro bei Reservix buchen