Pierre-Laurent Aimard zählt zu den größten Musikern unserer Zeit und wird in der ganzen Welt für seine ausgezeichnete Interpretation des Pianorepertoires aller Epochen gefeiert. 2017 wurde sein herausragendes Lebenswerk mit dem angesehenen Ernst von Siemens Musikpreis gewürdigt.
Geboren 1957 in Lyon, studierte Aimard zunächst am Pariser Conservatoire bei Yvonne Loriod und anschließend in London bei Maria Curcio. 1973 gewann er den ersten Preis beim Olivier-Messiaen-Wettbewerb. Drei Jahre später wurde er von Pierre Boulez zum Solisten des „Ensemble Intercontemporain“ ernannt.
Pierre-Laurent Aimard konzertierte weltweit unter der Leitung von großen Dirigenten wie Esa-Pekka Salonen, Peter Eötvös, Sir Simon Rattle und Vladimir Jurowski. Darüber hinaus hat er als Kurator, Solist und Dirigent bei zahlreichen Projekten mitgewirkt, die in renommierten Konzertsälen wie der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, dem Wiener Konzerthaus, der Alten Oper in Frankfurt, der Berliner Philharmonie, dem Mozarteum in Salzburg, der Pariser Cité de la Musique und dem Southbank Centre in London stattfanden. Er wurde zum Festival de Lucerne und zum Tanglewood Festival eingeladen und fungierte zwischen 2009 und 2016 als künstlerischer Leiter des Aldeburgh Festivals. Während seiner letzten Teilname an jener Veranstaltung spielte er achtzehn Stunden lang den gesamten Catalogue d’oiseaux von Olivier Messiaen. 2017 wurde er für drei Jahre zum „Artist in Residence“ am Southbank Centre ernannt.
Unter den führenden Komponisten, mit denen Pierre-Laurent Aimard eng gearbeitet hat, seien nur György Kurtág, Karlheinz Stockhausen, Elliott Carter, Pierre Boulez und George Benjamin genannt. Darüber hinaus hat der französische Pianist zwei zeitgenössische Werke uraufgeführt: Responses: Sweet Disorder and the Carefully Careless (ein Klavierkonzert von Sir Harrison Birtwistle) und Épigrammes pour piano, violon et violoncelle (das letzte Werk von Elliott Carter, das speziell für Aimard komponiert wurde).
Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Universität Köln und seiner zahlreichen Workshops und Seminare wirft Pierre-Laurent Aimard ein inspirierendes, sehr persönliches Licht auf die Musik aller Stilepochen. Im Übrigen ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und unterrichtete im Jahre 2008/2009 am Pariser Collège de France. 2005 wurde ihm von der Royal Philharmonic Society der Instrumentalist Award verliehen. 2007 erkor ihn die Zeitschrift Musical America 2007 zum „Instrumentalist of the Year“. Erwähnenswert ist ferner die Website www.explorethescore.org, die er 2015 zusammen mit dem Klavierfestival Ruhr initiierte und dem Werk Györgi Ligetis gewidmet ist: Hier ist der Komponist auf Videos beim Unterrichten und Spielen seiner Études pour piano zu sehen.
Mehrere Aufnahmen von Aimard wurden sehr erfolgreich. Dazu zählt insbesondere die Einspielung von J.S. Bachs Kunst der Fuge (Deutsche Grammophon), die zweimal ausgezeichnet wurde (Diapason d’or und Choc du Monde de la musique) und Platz eins in den Billboard-Charts erreichte.
Unter den Auszeichnungen, die Pierre-Laurent Aimard verliehen wurden, seien nur folgende erwähnt: Grammy Award für Concord Sonata – Songs (2005) mit Werken von Charles Ives sowie ein Echo Klassik und der Preis der deutschen Schallplattenkritik für Hommage à Messiaen (2009).
Nach der Einspielung von drei Alben für das Label Deutsche Grammophon (The Liszt Project, 2011; Debussy: Préludes Books 1 & 2, 2012; J.S. Bach: Das Wohltemperiertes Klavier I, 2014) unterschrieb Pierre-Laurent Aimard im Jahr 2017 einen Exklusivitätsvertrag mit dem niederländischen Label PENTATONE. Unter dieser Partnerschaft ist im Frühjahr 2018 die Gesamteinspielung von Olivier Messiaens Catalogue d’oiseaux erschienen, die von Kritikern und Publikum weltweit hoch gelobt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, darunter dem renommierten Preis der deutschen Schallplattenkritik.
Im Januar 2023 spielte Pierre-Laurent Aimard gleich zweimal auf C. Bechstein Konzertflügeln – beim Messiaen-Festival in Görlitz und im Brucknerhaus Linz – und zeigte sich in beiden Fällen von der Qualität der Instrumente höchst angetan.
Foto: © Oliver Erenyi / LIVA