18.03.2025
Klavierkonzert Wettbewerb im Theater Brandenburg
Bereits zum zweiten Mal hat Bechstein den „Klavierkonzert-Wettbewerb“ Brandenburg unterstützt.
Klavierwettbewerbe gibt es viele. Aber ein reiner „Klavierkonzert-Wettbewerb“ ist tatsächlich selten. Und der wurde nun im Brandenburger Theater zum zweiten Mal ausgetragen. Alle neun Finalistinnen und Finalisten konnten sich dabei schon als Gewinner fühlen. Denn ein wesentliches Ziel dieses vom Landesverband der Musikschulen in Brandenburg ausgerichteten Wettbewerbs ist es, Musikerinnen und Musikern, die (noch) nicht an einer Hochschule studieren, die Möglichkeit zu geben, einmal mit einem Orchester zu proben und aufzutreten. Und die Brandenburger Symphoniker unter Mark Rohde waren den jungen Pianistinnen und Pianisten im Finale sehr aufmerksame Partner.
Frederik Jacobi aus Panketal, mit 12 Jahren der jüngste Teilnehmer, eröffnete das Finale souverän mit dem Rondo all'Ungarese aus Haydns D-Dur-Konzert Hob.XVIII:11. Stephan Gottschall aus Schöneiche, mit 19 Jahren der älteste Finalist, meisterte immerhin das Warschauer Konzert von Addinsell. Neben hochvirtuosen Werken etwa auch von Mendelssohn-Bartholdy oder Saint-Saëns standen auch leichtere Klavierkonzerte auf dem Programm, die beispielsweise von Oxana Krut oder Maria Parton-Kuft gezielt für jüngere Pianistinnen und Pianisten geschrieben worden waren. Den Publikumspreis und den von C. Bechstein gestifteten Grand Prix gewann schließlich Jonathan Scheibner aus Cottbus. Der Schüler des dortigen Konservatoriums begeisterte mit einer höchst lebendigen und rhythmusstarken Version des dritten Satzes aus Gershwins Klavierkonzert in F-Dur. Gratulation an ihn, aber auch an alle anderen Finalisten, die konsequenterweise alle mit einem 1. Preis ausgezeichnet wurden.
Fotos © Gregor Willmes
Frederik Jacobi aus Panketal, mit 12 Jahren der jüngste Teilnehmer, eröffnete das Finale souverän mit dem Rondo all'Ungarese aus Haydns D-Dur-Konzert Hob.XVIII:11. IN der Vorrunde hatte er das ganze Konzert gespielt.
Den Publikumspreis und den von C. Bechstein gestifteten Grand Prix gewann Jonathan Scheibner aus Cottbus. Der Schüler des dortigen Konservatoriums begeisterte mit einer höchst lebendigen und rhythmusstarken Version des dritten Satzes aus Gershwins Klavierkonzert in F-Dur. Auch Mark Rohde, Dirigent der Brandenburger Symphoniker, war von seinem Vortrag begeistert.
Käthe Pietrusky (16) aus Wittstock spielte "Eclogue for piano and strings" von Gerald Finzi.
Jette Jentzsch (18) aus Kröbeln interpretierte den hochvirtuosen ersten Satz aus Mendelssohn g-Moll-Konzert op. 25.
Die aus Odessa stammende Komponistin Oxana Krut schreibt Klavierkonzerte, die sich auch für fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler eignen. im Theater Brandenburg stellte Elisabeth Zadorozhna (14) aus Brandenburg an der Havel das Andante ihres ersten Klavierkonzertes vor.
Stephan Gottschall (19) aus Schöneiche bei Berlin meisterte das anspruchsvolle Warschauer Konzert von Richard Addinsell.
Olexandra Nedzelenko (13) aus Velten hatte für das Allegro maestoso von Bortnianskys D-Dur-Konzert sogar eine eigene Kadenz geschrieben.
Anna Richter (15) aus Berlin begeisterte mit dem 1. Satz aus Saint-Saëns zweitem Klavierkonzert.
Der 16-jährige Marc Passeck aus Guben beeindruckte mit dem von seiner Klavierlehrerin Maria Parton-Luft eigens für ihn komponierten „Concertino für Klavier und Streichorchester“.
Previous Next