12.02.2025

Neue C. Bechstein Kampagne

Die internationale C. Bechstein Kampagne „Everyone who knows“ ist eine Hommage an die elegante Schlichtheit der Marke C. Bechstein und ihren einzigartigen, begehrten Klang – The Sound of Excellence.

The Sound of Excellence

Die internationale C. Bechstein Kampagne „Everyone who knows“ ist eine Hommage an die elegante Schlichtheit der Marke C. Bechstein und ihren einzigartigen, begehrten Klang – The Sound of Excellence. Das georgische Ausnahmetalent Irma Gigani erweckt den Sound of Excellence von C. Bechstein durch die innige Beziehung zwischen Pianistin und Instrument zum Leben.

"I am more than an instrument.
I am a source of inspiration.

The centerpiece of culture.
A beacon in the art of living.

I am for everyone who knows
the Sound of Excellence."

 

Im Mittelpunkt des Videos, das in einem vom italienischen Stararchitekten Vincenzo de Cotiis liebevoll umgestalteten Loft, einem ehemaligen Wiener Laboratorium, gedreht wurde und Teil des AD-Magazins ist, stehen zwei C. Bechstein Instrumente der beliebten Academy-Linie (A 190 und A 6), die mit ihrem warmen, lyrischen und farbenreichen Klang beweisen, dass sie im Zentrum der Kultur stehen.

Play
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:30
Remaining Time -0:30
Stream TypeLIVE
Loaded: 0%
Progress: 0%
0:00
Fullscreen
00:00
Mute
Playback Rate
  • 2x
  • 1.75x
  • 1.5x
  • 1.25x
  • 1x
  • 0.75x
  • 0.5x
  • 0.25x
1x
Subtitles
  • subtitles off
Captions
  • captions off
Chapters
  • Chapters
auto

     

     

     

     

    Inside Story: Hintergründe und Details

    Als ehemaliges Wunderkind hat Irma eine enge Beziehung zu unseren Instrumenten. Sie war Preisträgerin des ersten C. Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs in Linz (Österreich) und spielte schon an berühmten Orten wie dem Quartier der Päpstlichen Schweizergarde in der Vatikanstadt oder der Oper in Nizza für die UNESCO.

    Sowohl die Location als auch die Outfits des japanischen Designers Issey Miyake unterstreichen die charakteristischen Designelemente von C. Bechstein und machen sie zu einer Inszenierung von Lebenskunst: die Verschmelzung von Tradition und Technologie, ein universeller und minimalistischer Ansatz und die Kombination von Nachhaltigkeit und Effizienz.

     

    Fotocredit © C. Bechstein