„Die schöne Magelone“ -

Liederabend mit Matthias Winckhler (Bassbariton), Akemi Murakami (Klavier) und Giulia Goldammer (Rezitation)

Uhr

Programm:

„Die schöne Magelone“ op. 33

 

JOHANNES BRAHMS (1833-1897)

​In der Provence

Nr. 1 Keinen hat es noch gereut

Der Jüngling hörte dem Gesang zu

Nr. 2 Traun! Bogen und Pfeil  

Peter kam nach vielen Tagereisen 

Nr. 3 Sind es Schmerzen, sind es Freuden 

In derselben Nacht 

Nr. 4 Liebe kam aus fernen Landen 

Dieses Lied rührte Magelone 

Nr. 5 So willst Du des Armen  

Am nächsten Morgen erwartete Graf Peter 

Nr. 6 Wie soll ich die Freude 

Am nächsten Morgen erwartete Graf Peter 

Nr. 7 War es dir dem diese Lippen bebten 

Peter hatte seine Geliebte 

Nr. 8 Wir müssen uns trennen 

Nun war die Nacht bekommen 

Nr. 9 Ruhe, Süßliebchen, im Schatten 

Peter sah hoch 

Nr. 10 So tönet denn, schäumende Wellen 

Magelone erwachte 

Nr. 11 Wie schnell verschwindet so Licht als Glanz 

Peter erholte sich 

Nr. 12 Muß es eine Trennung geben 

Magelone war nach einer Wanderung  

Nr. 13 Geliebter, wo zaudert dein irrender Fuß 

Peter erschrak im Herzen 

Nr. 14 Wie froh und frisch mein Sinn sich hebt 

Um diese Zeit 

Nr. 15 Treue Liebe dauert lange 

 

LinkTonaufnahme: https://youtu.be/4i0BGC-lyTU?si=QnFrgb9YR74XDlRQ

 

 

Biografie

Matthias Winckhler geboren in München, begann seine musikalische Ausbildung an der Bayerischen Singakademie und studierte anschließend an der Universität Mozarteum Salzburg bei Andreas Macco sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair.

Als gefragter Konzertsänger ist er regelmäßiger Gast bei den Salzburger Festspielen und bei vielen weiteren namhaften Veranstaltern.


Er arbeitet regelmäßig mit Dirigenten wie Hansjörg Albrecht, Ivor Bolton, Francesco Corti, Theodor Currentzis, Peter Dijkstra, Riccardo Minasi, Hans-Christoph Rademann, Jordi Savall und Johanna Soller.


Von 2015 bis 2018 war er Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover, wo er u. a. als Graf Almaviva (Le nozze di Figaro), Papageno (Die Zauberflöte), Albert (Werther), Belcore (L’elisir d’amore) und Tom (Die englische Katze) zu erleben war.

Als Liedsänger arbeitete er mit Marcelo Amaral, Bernadette Bartos, Christoph Berner, Verena Metzger, Akemi Murakami und Jan-Philip Schulze.

Akemi Murakami ist eine in Japan geborene Pianistin und gehört zu den gefragtesten Liedbegleiterinnen und Kammermusik-Partnerinnen ihrer Generation. Zu den Sängern und Sängerinnen, mit denen sie zusammenarbeitet, zählen u.a. Benjaminn Appl, Daniel Behle, Angelika Kirchschlager, Julian Prégardien und Valer Sabadus.

Sie wirkt solistisch, als Liedduo- und Kammermusikpartner bei vielen Konzerten und Festivals mit. So spielte sie beim Musikfestival Heidelberger Frühling, dem Aldeburgh Festival sowie bei den Festspielen Europäische Wochen Passau, bei der Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart, im Konzerthaus Berlin, im Prinzregententheater in München, im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth und der Opera de Lille. 2022 debütierte sie als Liedpianistin bei der Schubertíada in Barcelona und in Vilabertran, beim MDR Musiksommer und in der Kölner Philharmonie.

Unter anderem ist die Pianistin als offizielle Begleiterin beim ARD-Musik-Wettbewerb für Gesang engagiert. Akemi Murakami wirkte 2022 und 2024 als Jurorin bei der Finalrunde des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin mit.

Sie ist Initiatorin und künstlerische Leiterin der Liederabendreihe "LIEDERLEBEN".

Goulia Goldammer wird als deutsch-italienisches Kind im Ruhrgebiet geboren und wächst auf dem bayrischen Land auf. Während ihrer Ausbildung am musischen

Pestalozzigymnasium in München, spielt sie am Staatstheater am Gärtnerplatz in Musicals wie FOOTLOOSE oder HEIMATLOS- KLEINER LORD REMI. Als Remi spielt und singt sie dort ihre erste Hauptrolle. Ihre Schauspielausbildung absolviert sie an der Hochschule der Künste Bern. Währenddessen dreht sie für den Kinofilm DIE REISE MIT VATER von Anca Miruna Lazrescu und wird Stipendiatin der Armin Ziegler Stiftung. An der bayerischen Theaterakademie August Everding vertieft sie in Form eines Masterstudiums ihre Schauspielkunst. Als Theaterschauspielerin gastiert sie am Residenztheater und spielt in zahlreichen Filmen wie DER GROSSE RUDOLPH von Alexander Adolph oder im Tatort DIE EWIGE WELLE von Andreas Kleinert. Nach dem Studium widmet sie sich vor allem dem Filmschauspiel und wird 2020 für ihr Langfilmdebüt WINDSTILL auf dem Filmfestival Max-Ophüls-Preis als bester Schauspielnachwuchs nominiert.

Zwischen Theaterproduktionen oder während Drehpausen doziert sie und gibt Theaterworkshops. Auch in der bildenden Kunst ist sie tätig. In ihrem Atelier malt sie großformatige Bilder in Öl- und Acryl, die sie als Gold am Meer ausstellt und verkauft.

Abendkasse 25,-€

Studierende 15,-€

 

C. Bechstein Centrum Nürnberg
Lorenzer Platz 29
90402 Nürnberg
Tel. +49 - 911 - 211 022 35