Das Bechstein Centrum Düsseldorf freut sich, am 10. April 2025 ein besonderes Benefizkonzert zugunsten der Rexrodt von Fircks Stiftung auszurichten.
Wir sind geehrt, an diesem Abend die renommierte Pianistin Frau Julia Rinderle als besonderen Gast begrüßen zu dürfen. Freuen Sie sich auf einen musikalischen Abend von höchster Eleganz, der ganz im Zeichen der Unterstützung für diese wertvolle Stiftung steht.
Der gesamte Erlös des Abends kommt der Rexrodt von Fircks Stiftung zugute.
Krebs trifft die ganze Familie.
Diese Ausnahmesituation kann zu körperlichen und seelischen Belastungen bei allen Familienangehörigen führen, vor allem bei Kindern.
Die von uns entwickelten medizinischen Reha- und Kurprogramme setzen seit 2006 ein zukunftsweisendes Zeichen, um diese Familien in der Krise zu stärken.
Durch die finanzielle Unterstützung der RvF-Stiftung können die Programme langfristig und wirksam umgesetzt werden.
Die 1990 in Memmingen geborene Julia Rinderle ist als Pianistin im In- und Ausland gefragt, spielt
deutschlandweit erfolgreiche Konzerte und trat in Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz, Dänemark,
Holland, Israel, Südafrika, China und den USA auf.
Hervorzuheben sind ihre Auftritte bei den Köthener Bachfesttagen, beim Internationalen Musikfest in
Goslar, bei der Kammermusikreihe des Niedersächsichen Staatstheaters Hannover, beim 6. Internationalen
Salzburger Kammermusikfestival, im Tivoli Konzertsaal in Kopenhagen und im „Gläsernen Saal" des
Musikvereins Wien.
Bereits mit 13 Jahren gab Julia Rinderle Sergej Prokofiews erstes Klavierkonzert und trat seitdem
regelmäßig mit mehreren Orchestern wie z.B. der Polnischen Kammerphilharmonie Sopot auf. Sie spielte
Konzerte in den USA im Rahmen des renommierten Klavierfestivals „Pianofest in the Hamptons“ und
konzertierte bei einer China-Tournee mit sechs Solo-Rezitalen u.a. in Wuhan, Peking und Chongqing.
Ihre Studien im Fach Master Tasteninstrumente (Hauptfach Klavier) an der Hochschule für Musik,
Theater und Medien Hannover bei Prof. Roland Krüger und im Fach Master Klavierkammermusik und
Liedgestaltung am Mozarteum Salzburg bei Prof. Imre Rohmann schloss sie mit Bestnoten ab.
2019 - 2022 hatte Julia Rinderle einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik, Theater und Medien
Hannover und unterrichtet sei Oktober 2020 ebenfalls als Lehrbeauftragte für Klavier und Korrepetition
am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn
Bartholdy“.
Darüber hinaus gab sie mehrere Meisterkurse, u.a. im Rahmen des internationalen „Sommer Klavier
Festivals“ in Troisdorf.
Julia Rinderle ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, so erhielt sie u.a. den
Kulturförderpreis der Rupert-Gabler-Stiftung, die „Silver Medal“ beim Wettbewerb „5th International
Music Competition“ in Manhattan, USA (gemeinsam mit der Geigerin Sophia Herbig), den 1. Preis beim
II. Internationalen Jugend Pianisten Wettbewerb in Troisdorf, den 1. Preis mit Höchstpunktzahl beim
Internationalen Klavierwettbewerb „Lia Tortora“ in Italien und den 1. Preis und Publikumspreis beim 16.
Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb in Kassel.
Sie war Stipendiatin des Deutschland-Stipendiums, des Stipendiums „Musik braucht Freunde“ und erhielt
jüngst bereits zum zweiten Mal das Stipendium „Neustart Kultur“ des Deutschen Musikrats.
Julia Rinderle ist Kulturpreisträgerin der Stadt Memmingen 2023 und Preisträgerin des
Musikförderpreises des Bezirk Schwaben 2024.
Im Jahr 2016 erschien ihre Debüt-CD bei HELBLING (und im Vertrieb von NAXOS) mit der
Weltersteinspielung der „Geisterszenen“ von Anselm Hüttenbrenner und den „Geistervariationen“ von
Robert Schumann (Pressestimmen unter: www.helbling.at). 2019 veröffentlichte sie ihr zweites Solo-
Album „Schubertiade on Piano“ beim Label ARS Produktion, das für den OPUS KLASSIK 2020 in der
Kategorie "Solistische Einspielung – Instrument" nominiert war.
Im Frühjahr 2025 wird sie gemeinsam mit ihrer langjährigen Duo-Partnerin Marilies Guschlbauer (Cello)
eine CD mit Werken von Komponistinnen beim Label CAvi Music veröffentlichen.
Julia Rinderle begeistert ihr Publikum mit starker Bühnenpräsenz und tief empfundenem Spiel. Die junge
Pianistin führt gern selbst durch ihr Programm und ist offen für neue, ungewöhnliche Konzertformen. So
kombinierte sie Konzerte mit anderen Künsten wie Literatur, Schauspiel und Malerei.
Des Weiteren beschäftigt sie sich mit historischer Aufführungspraxis (Cembalo, Hammerklavier) und
zeitgenössischer Klaviermusik.
Julia Rinderle setzt sich für die Vermittlung klassischer Musik an ein junges Publikum ein und war schon
mehrmals in Schulen u.a. im Rahmen der Musikvermittlungsinitiative „Rhapsody in School“ zu Gast.
Darüber hinaus ist sie seit 2016 künstlerische Leiterin des von ihr ins Leben gerufenen Klavierfestivals
„Klangperspektiven Allgäu e.V.“ (www.klangperspektiven-allgaeu.de).
Foto: Andrej Grilc