Bechstein Young Professionals in Berlin

Sonja Kowollik spielt Werke von Schumann, Prokofjew und Szymanowski im C. Bechstein Centrum Berlin

Uhr

Biografie

Sonja Kowollik, geboren 2001 in Bottrop, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren und wurde im Alter von neun Jahren Jungstudentin an der Jugendakademie Münster bei Thomas Reckmann und Michael Keller. Anschließend wurde sie von Claudio Martínez Mehner und Nina Tichman in Köln und bei Matti Raekallio in Helsinki ausgebildet. Derzeit studiert sie in der Klasse von Eldar Nebolsin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

Sonja wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem GWK-Musikpreis 2021, dem Internationalen Bacewicz Preis 2022 und ersten Preisen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2017 überzeugte sie die Jury mit „ihrer ausbalancierten Anschlagskultur, feinstem Gespür für musikalische Liniengestaltung und sympathischer Souveränität“ und erhielt den Förderpreis der Sparkassen-Finanzgruppe. Beim Oxford Piano Festival 2023 wurde ihr das erste Menahem Pressler Scholarship verliehen. Als begeisterte und gefragte Kammermusikerin wurde Sonja ebenso vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Beethoven Bonnensis Preis.

Sie wurde eingeladen zu Auftritten beim Beethovenfest Bonn, dem Encuentro de Santander, dem Schleswig-Holstein Musik Festival sowie in der Kölner Philharmonie, der Laeiszhalle Hamburg, der Tonhalle Düsseldorf und auf Schloss Bellevue. Als Solistin trat sie u.a. mit dem Sinfonieorchester Münster, der Camerata Hungarica, dem Ruhrstadt Orchester und dem Collegium Musicum Münster auf. Darüber hinaus spielte sie im europäischen Ausland, Japan, Australien und Indien. Sonja ist Stipendiatin der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein.

 

Programm

Karol Szymanowski (1882–1937)
Mazurken op. 5

Sergei Prokofjew (1891–1953)
Romeo und Julia. Zehn Klavierstücke op. 75 

Robert Schumann (1810–1856)                        
Klaviersonate Nr. 2 in g-Moll op. 22 

 

Foto: © Anna Tena

Eintritt frei

Anmeldung unter: s.roszak@bechstein.de

Begrenzte Platzkapazitäten: 70 Personen