Es erklingen Werke für Sopran und Klavier.
Die Zusammenarbeit zwischen Nicola Heinecker und Pedro Sperandio begann 2018 in der Hochschule für Musik und Tanz Köln und entstand aus ihrer Bewunderung und dem tiefen Respekt für das Lieder-Repertoire. Gemeinsame Konzerte führten sie unter anderem nach München, Paris, Köln, Bonn, Leipzig, Campos do Jordão, São Paulo und Rio de Janeiro.
Programm: folgt in Kürze!
Nicola Heinecker wurde 1996 am Ammersee geboren und begann zunächst eine Ausbildung zur staatlich geprüften Chorleiterin an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Nach ihrem Abschluss trat sie 2013 ein Bachelorstudium im Fach Gesang an der HfM Nürnberg bei Prof. Siegfried Jerusalem an. Ab dem Wintersemester 2017 studierte sie ihren Master in der Klasse von Prof. Mario Hoff an der HfMT Köln, den sie 2020 erfolgreich abschloss. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet sie seit 2019 mit Prof. Dr. Katharina Rössner (Universität Mozarteum Salzburg). Seit dem Wintersemester 2023 studiert sie in der Klasse von Prof. Elvira Dreßen an der HMT Leipzig. Bereits während ihres Studiums stand sie in mehreren Produktionen auf der Bühne. Unter anderem übernahm sie als Gast am Staatstheater Nürnberg eine der Hauptrollen in Gordon Kampes Oper »Anoia« und war am Theater Aachen in »Das schlaue Füchslein« von Leoš Janáček zu hören. Seit 2018 verbindet sie eine rege Konzerttätigkeit mit ihrem LiedDuo-Partner, dem Pianisten Pedro Sperandio. Ihre gemeinsamen Konzerte führten das Duo bisher bereits nach München, Köln, Paris, Paros (Griechenland), Campos do Jordão (Brasilien), São Paulo und Rio de Janeiro. 2022 war das Lied-Duo auf dem Beethovenfest Bonn mit einem Liederabend zu Gast. 2019 gastierte sie erstmals, unter der Leitung des Dirigenten Brandon Phillips und dem Bundesjugendorchester, als Solistin am Beethovenfest Bonn. Sie ist Preisträgerin des Beethoven-Rings 2019 der Bürger für Beethoven und somit die erste Sängerin, die mit diesem Preis ausgezeichnet wurde. Von Mai 2021 bis September 2022 war sie festes Ensemblemitglied des Opernchores am Theater Plauen-Zwickau. Seit September 2022 ist sie im Ensemble des Opernchores der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig engagiert, wo sie neben ihrer choristischen Tätigkeit auch solistische Aufgaben übernimmt. Über ihre Arbeit am Theater hinaus ist sie als Konzertsängerin in ganz Deutschland tätig. Zuletzt sang sie als Solistin unter der Leitung von Gotthold Schwarz und dem Orchester der Komischen Oper Berlin, Brahms „Ein deutsches Requiem“ am Musikfest Altmark.
Pedro Sperandio gehört zu einer neuen Generation brasilianischer Pianisten. Sein Werdegang wurde von unterschiedlichen Ländern geprägt (Bachelor bei Prof Eduardo Monteiro - Universität von São Paulo, Master Klavier Solo bei Prof Claudio Martinez-Mehner - HfMT Köln, Master Hammerklavier bei Prof. Stefania Neonato - HMDK Stuttgart, Diplôme de Concertiste bei Prof. Rena Shereshevskaya - École Normale de Musique de Paris). Aktuell strebt er ein Konzertexamen im Fach Historische Klaviere und historische Aufführungspraxis bei Prof. Stefania Neonato in der HMDK Stuttgart an. Im Rahmen seiner Studien in Stuttgart beginnt Pedro Sperandio im Januar 2025 eine künstlerisch-wissenschaftliche Promotion in Partnerschaft mit der Universität von São Paulo, Brasilien. In seiner Forschung werden improvisatorische Prozeduren der Wiener Klassik untersucht. Im Laufe seines Studiums war es ihm möglich, mit führenden Spezialist*innen aus dem Bereich Historische Aussführungspraxis (Historically Informed Performance - HIP) in Fondation Royaumont und Université de Paris-Sorbonne zu arbeiten, und sich mit dem Centre de Pianos Romantiques la Nouvelle Athènes in Paris, Frankreich und dem Westfield Center for Historical Instruments der Cornell University NY/USA zu vernetzen. Pedro Sperandio ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe, und spielt regelmäßig sowohl Solo- Rezitale als auch in Kammermusik-Ensembles. Darunter befinden sich Ensembles wie das Ensemble Musikfabrik Köln (Neue Musik) und das Centre de Musique de Chambre de Paris. Dank des großen geteilten Interesse und der Leidenschaft für Liedgestaltung, entstand das Lied-Duo 2018 mit der Sopranistin Nicola Heinecker. Seine jährlichen Konzertreisen durch Brasilien und Europa führten Pedro Sperandio bisher nicht nur in weltweit bekannte Konzertsäle, wie dem Salle Cortot (Paris), Palau de Musica Catalana (Barcelona), Sala São Paulo (Brasilien), Sala Cecília Meirelles (Brasilien), WDR Funkhaus (Köln), sondern ermöglichten ihm auch mit großartigen Dirigent*innen wie Marin Alsop, Victor Hugo Toro, Flavio Florence und Aylton Escobar zusammen zu arbeiten. Darüber hinaus hat er an zahlreichen Meisterkursen von renommierten PianistInnen und Musikern wie Maria João Pires, Malcom Bilson, Olga Pashchenko, Edoardo Torbianelli, Piet Kuijken, Clive Brown, Nelson Goerner, Jacques Rouvier, Tuija Hakkila, Sonia Rubinsky, Paulo Álvares, André Laplante, Cristina Ortiz aktiv teilgenommen. Pedro Sperandio ist Dozent für Klavier in der Tübinger Musikschule. Seit 2021 ist er Assistent von Prof. Stefania Neonato an der HMDK Stuttgart und unterrichtet unter anderem Studenten unterschiedlicher Hauptfächer und Studiengänge im Nebenfach Fortepiano. Er ist Vorsitzender der Jury des Nationalen Wettbewerbs für junge Pianisten ProMusica in Brasilien. Seine rege Konzerttätigkeit ergänzt Pedro Sperandio als Leiter und Dozent von Meisterkursen an Musikschulen, Hochschulen und Musikfestivals in Brasilien und Europa. Er folgt somit den Einladungen namenhafter Institutionen und Kongresse wie die EPTA-Kongresse in Deutschland, das Online Internationales Pianisten-Treffen Crescendo in Lissabon, Portugal, das Carlos Gomes Konservatorium in Campinas, die Universität von São Paulo und andere Institutionen in Brasilien.
Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Der Eintritt ist frei - Spenden für die Unterstützung der Küstler erwünscht.
Veranstalter: Nicola Heinecker und Pedro Sperandio
Foto: Walter Wohlrab