Michael Dorner

Piano solo

Uhr

Am 11.09.2025 um 19 Uhr präsentieren wir Ihnen im C. Bechstein Centrum Hamburg

 

Michael Dorner - piano solo

 

PROGRAMM

 

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Englische Suite Nr.2 a-moll BWV 807
Prélude
Allemande
Courante
Sarabande
Bourrée I and II
Gigue


L. v. Beethoven: Sonate (1770 – 1827)

Sonate in f-Moll op. 57
(“Appassionata”, dedicated Franz von Brunswick)
1. Allegro assai
2. Andante con moto
3. Allegro ma non troppo


– Pause –


Frédéric Chopin (1810-1849)

Barcarolle op. 60 Fis-Dur
Nocturne Des-Dur op. 27 Nr. 2 Des-Dur
Ballade Nr.1 g-moll op.23
Mazurka op.50 Nr.3 cis-moll
Polonaise As-Dur op. 53 “Heroique”


Michael Dorner ist geboren in München und erhält seinen ersten Klavierunterricht mit 5 Jahren. Im Alter von 13 Jahren wurde er in die Klasse von Prof. Jürgen Uhde aufgenommen, u.a. der Verfasser der weltweit anerkannten Analysen des Klavierwerks Ludwig van Beethovens. Als jüngster Teilnehmer des 12. internationalen Klavierkurses in Donaueschingen 1979 beschreibt die Presse den erst 15 –jährigen Pianisten begeistert als ausdrucksstarken und durch seine Genauigkeit bestechenden Künstler. Zwei Jahre später studierte er bei Andrzej Jasinski (Jasinski war der einzige Lehrer von Krystian Zimerman) an der Stuttgarter Musikhochschule. Joachim Kaiser, der große Musik-Kritiker, bezeichnete Michael Dorner nach einem Gala-Konzert als einen „außergewöhnlichen Klangästheten“ mit „brillanten Fingern“.

Es folgten Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben u.a. in Vierzon/Frankreich, Trapani/Italien und in Weimar/Deutschland, was zu Engagements als Solist und Kammermusikpianist ins europäische Ausland, Südamerika, Asien und Russland führte. Michael Dorner konzertierte mit den Hamburger Symphonikern, dem Bayrischen Staatsorchester, mit dem Staatsorchester Asuncion/Paraguay, den Moskauer Solisten, dem Philharmonischen Orchester Hamburg, dem Orchester der Mailänder Scala, der Tschechischen Philharmonie und dem Orchester der Neuköllner Oper Berlin (u.a. als Solist in der Chorfantasie von Beethoven in der Berliner Philharmonie).

Michael Dorners Repertoire umfasst dabei die große Tradition von Barock bis Klassische Moderne sowie die neue- und zeitgenössische Musik. Über ein Soloabend mit Moderner und Zeitgenössischer Musik urteilte die Rhein-Neckar-Zeitung: „Michael Dorner stellt überzeugend klar, welch hochkompetenter Interpret er für die Musik dieses Jahrhunderts ist. Ravels ‚Valses nobles et sentimentales‘ musizierte der Pianist federnd gespannt und mit eleganter Noblesse, formulierte sehr klar, mit tiefem Sinn für eine große Ruhe und für kristallin leuchtende Zauberklänge. Von feiner Nostalgie überzogen, aber gleichwohl hellwach. Gestochen scharfe Detailliertheit und vorbildliche Prägnanz verlieh Dorner den drei Sätzen aus Strawinskys ‚Petruschka‘, formulierte die horrend schwierige Pianistik spielend leicht und elegant.“
Es kam zur engen Zusammenarbeit mit Komponisten wie Alfred Schnittke, Sofia Gubaidulina, Aribert Reimann, Henri Duttilleux, Ulrich Leyendecker, Peter Michael Hamel, Alekos Maniatis, Adriana Hölszky, Xiaoyong Chen, Violeta Dinescu und vielen anderen mehr. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat er über 60 Ur- oder Erstaufführungen als Solist oder im Ensemble gespielt. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit Michael Dorner wurden in Russland, Schweiz, Luxemburg und Österreich erstellt und gesendet. CD-Aufnahmen mit zeitgenössischer Solo- und Kammermusik hat er bei den Labels „Col Legno“ und „Wergo“ eingespielt. Kammermusikpartner sind u.a. das Mandelring-Quartett, Quatuor Danel, ARIS-Quartett, David Castro – Balbi, Alexandre Castro – Balbi, Alexander Kashin, Eva maria Tersson, Stepan Simonian u.v.a. mehr.
Michael Dorner wird von vielen renommierten Instituten eingeladen, um Meisterkurse zu geben wie zum Beispiel im August 2017 im Rahmen der internationalen Sommerakademie an der Staatlichen Zentralen Musikschule Moskau, die an das staatliche Tschaikowski Konservatorium angegliedert ist, sowie in Südamerika (Universität Asuncion/ Paraguay), St. Petersburg/Russland, Polen, Italien, in den Niederlanden und Frankreich (Musicalta 2020). Zudem hat Michael Dorner zwischen 2017 und 2025 in fast allen wichtigen Großstädten in deren Musikzentren und Sälen in China konzertiert und an Universitäten (er ist Gastprofessur an der Universität Liaocheng) und anderen Bildungsstätten Kurse und Vorträge über Klaviermethodik gegeben.

Seit 2012 unterrichtet Michael Dorner als Dozent an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar das Fach Kammermusik und Klavier insbesondere am angegliederten Hochbegabtenzentrum Schloss Belvedere. Seine Schüler und Studenten sind Preisträger von nationalen und internationalen Wettbewerben.
Michael Dorner ist seit vielen Jahren zudem Vorstand und künstlerische Leiter der KIB „Kammermusik in Buchholz“ (www.kammermusik-buchholz.de). Es treten dort Künstler wie Jens- Peter Mainz, das Mandelringquartett, Signum-Quartet, Vision String Quartet, Carion, Aris-Quartett, Atos-Trio u.v.a. auf und hatte zu Beginn seiner Entstehung auch schon das Beaux Arts Trio oder die Sängerin Elisabeth Schwarzkopf zu Gast.

Bei Literaturlesungen trat Dorner mit einem umrahmenden und kommentierenden Soloprogramm zusammen mit der Schauspielerin Hannelore Hoger (Kommissarin „Bella Block“, ZDF) in den Hamburger Kammerspielen auf.

Eintritt frei / Spenden für die Künstler sind willkommen und gehen zu 100 % an den Künstler

Veranstalter: Michael Dorner

Fotorechte: Michael Dorner

Einleitung

Zur Veranstaltung anmelden

Ich möchte an dieser Veranstaltung teilnehmen:

persönliche Daten

Datenspeicherung und Datennutzung

Newsletteranmeldung
Einwilligung*

* Pflichtangaben

Ihre Ansprechpartner

im C. Bechstein Centrum - Klavierhaus Hamburg
Leonardo Mastropietro
Leonardo Mastropietro
Leiter Centrum
Johann Helle
Johann Helle
Klavierbauer & Konzerttechniker
Katrin Stromann
Katrin Stromann
Teamassistenz &
Verkauf
Joshua Fries
Joshua Fries
Klavierbauer &
Verkauf
C. Bechstein Centrum Hamburg GmbH
Pumpen 8 | im Chilehaus
20095 Hamburg
Tel. +49 - 40 - 986 601 - 140
Fax. +49 - 40 - 986 601 - 149

 

E-MAIL

hamburg@bechstein.de

SOCIAL MEDIA

Facebook

 

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 10:00 - 18:30 Uhr
Sa: 10:00 - 14:00 Uhr

Weitere Termine sind nach Absprache selbstverständlich möglich.

 

Rechtliches

C. Bechstein Centrum Hamburg GmbH
Kantstraße 17
10623 Berlin

Geschäftsführer: Stefan Freymuth, Axel Kemper
AG Charlottenburg HRB 175894 B · Steuer-Nummer: 29/081/60408

C. Bechstein Centrum Hamburg Euro Visa, MasterCard, Barzahlung, Rechnung, EC-Karte Erleben Sie eine einzigartige Auswahl im C. Bechstein Centrum Hamburg – dem großen Klavierhaus im Norden. Hier im Chilehaus in Hamburg gibt es alles, was Klavierliebhaber sich wünschen können: Von Flügeln und Klavieren der Premiummarken C. Bechstein und Bechstein (Made in Germany) über Instrumente der Einstiegsmarken W.Hoffmann und Zimmermann bis hin zu Digital-Pianos von Casio oder Roland oder sogar gebrauchte Klavieren – alles in bester Qualität und für (fast) jedes Budget.Jedes Instrument – vom Einstiegsklavier bis zum Konzertflügel – können Sie mieten oder finanzieren. Gerne unterstützt Sie die Klavierwerkstatt des C. Bechstein Centrums Hamburg auch beim Stimmen, Regulieren oder Restaurieren Ihrer neuen oder alten Instrumente. Freuen Sie sich auf die beste Beratung und Betreuung. C. Bechstein Centrum Hamburg
Pumpen 8 | im Chilehaus 20095 Hamburg, Deutschland Hamburg
Tel:+49 - 40 - 986 601 -140, Fax:+49 - 40 320299-77, E-mail: hamburg@bechstein.de Bechstein
Lat: 53.5481314 Lon: 10.002178400000048
C. Bechstein Centrum Hamburg